Quantcast
Channel: Stadtgeburtstag – Die Schreibmaschine
Viewing all articles
Browse latest Browse all 24

Heimat: “Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden”

$
0
0

DSC_8395

Große Landesausstellung anlässlich des Stadtgeburtstags

Ein großes Herz hatte Karoline Luise von Baden für ihre kleine Nervensäge: für das Schosshündchen Bellamina. Jeden Morgen musste sie wegen ihm um 6 Uhr aufstehen und einen Spaziergang machen. „Aber ein süßes Schosshündchen gehört für eine adlige Dame zum eleganten Lebensstil einfach dazu“, schreibt sie in einem ihrer zahlreichen Briefe. Ihren Hofmaler Joseph Melling bat sie um etwa 1770, das „King-Charles-Hündchen“ zu porträtieren. Er kam der Aufforderung nach und verwendete dazu Pastellkreiden. Wie eine Prinzessin thront Bellamina auf ihrem goldbesetzten Kissen, kontrastierend dazu: der leuchtend blaue, samtige Hintergrund (Quelle: Antenna international).

Das Werk “Karoline Luises Schoßhündchen Bellamina” ist anlässlich der Ausstellung „Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden“ in der Staatlichen Kunsthalle noch bis 6. September zu sehen. Bei der Bloggerreise Karlsruhe – Basel bekam ich einen Einblick in das Kooperationsprojekt der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, des Landesarchiv Baden-Württemberg, dem Generallandesarchiv, und der Università della Svizzera italiana, das im Rahmen des 300. Stadtgeburtstags ins Leben gerufen wurde.

DSC_8404

Eine gebildete und kommunikative Frau

Karoline Luise lebt von 1723 und 1783. Die geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt heiratet 1751 Markgraf Karl Friedrich von Baden und findet in Karlsruhe ein neues Zuhause. Sie ist eine talentierte Amateurin, begeisterte Kunst- und Büchersammlerin, wissbegierige Naturforscherin, eine Reisende und Unternehmerin. Auch selbst probiert sie sich in der Kunst aus und zeigt sich europaweit als informierte Kennerin und Sammlerin von Gemälden und Zeichnungen. Durch ihr Kommunikationstalent baut sie sich schnell ein Netzwerk unter anderem zu Sammlern, Künstlern und Agenten auf.

DSC_8399

DSC_8406
Eine Vorliebe für französische und niederländische Kunst

Der Ausstellungs-Rundgang in der Staatlichen Kunsthalle zeigt einen Einblick in Karoline Luises Malereikabinett, eine Sammlung niederländischer Kunst des 17. und französischer Kunst des 18. Jahrhunderts. Aufgeteilt ist der Rundgang in 15 Kapitel, ein weiteres ist im Generallandesarchiv zu sehen. Ingesamt umfasst die Ausstellung 160 Bilder aus dem Malereikabinett sowie etwa 300 Leihgaben in unterschiedlichen Medien: Gemälde, Graphik, Möbel, Porzellan, Manuskripte und naturwissenschaftliche Objekte. Karoline Luises Vorliebe galt besonders holländischen Feinmalern wie Gerard Dou oder Gabriel Metsu. Aber auch der gestisch freien Malerei eines Rembrandt oder Chardin. Sie bevorzugte Stilleben, Genre und Landschaften.

DSC_0008

Ein prächtiger Blumenstrauß

So ist unter anderem der „Blumenstrauß“ von Jan von Huysum aus dem Jahr 1714 zu sehen. Rosen strahlen neben Tulpen, Pfingstrosen, Orangenblüten und einfachen Feldblumen. Karoline Luise präsentierte dieses Juwel in einem besonders edlen Rahmen, den Hofbildhauer Christoph Melling anfertigte: ein plastisch geschnitztes und kostbar vergoldetes Rankenwerk.

DSC_0052

“11x Karoline Luise” in der Jungen Kunsthalle

Drei filmische Displays sowie zwei Datenbankportale zum Malereikabinett ergänzen die Ausstellung. In der jungen Kunsthalle gibt es außerdem “11 x Karoline Luise“. Botanik, Mode, Literatur: Elf verschiedene Bereiche spiegeln die facettenreichen Interessen der geborenen Prinzessin wider. Junge Beobachter können dabei selbst die Tätigkeitsfelder mit detektivischem Spürsinn erforschen – und erfahren viel über das 18. Jahrhundert und das Leben in der Karlsruher Residenz.

Informationen

Die Öffnungszeiten der Staatlichen Kunsthalle sind täglich außer montags von 10-18 Uhr. Führungen sind immer um 15.30 Uhr. Eine Übersicht über verschiedene Rahmen-Veranstaltungen in der Staatlichen sowie Jungen Kunsthalle ist abrufbar unter www.kunsthalle-karlsruhe.de 

DSC_0050

DSC_0059

DSC_0060


Viewing all articles
Browse latest Browse all 24