![11406195_606135809489215_2194746695297551361_o](http://dieschreibmaschine.net/wp-content/uploads/2016/03/11406195_606135809489215_2194746695297551361_o-550x498.jpg)
Fotos (alle): Christian Ernst
Die Stadt als offene Galerie
Bunte Schriftzüge, Illustrationen und Fotografien: Das Projekt „StadtFenster“ ist nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr zurück. Von 2. bis 31. Juli erscheinen wieder zahlreiche Schaufenster in der Karlsruher Innenstadt in einem ganz besonderen Look. Derzeit werden noch Kreative gesucht, die Schaufenster zum Thema „Globale Entwicklungen – lokale Auswirkungen“ gestalten möchten. Bewerbungsschluss ist am 17. April.
Verbindung von Einzelhandel und Kunst
„Da das Projekt beim Stadtgeburtstag auf tolle Resonanz stieß, haben wir uns für eine zweite Auflage entschieden“, sagt Felictas Steck von der „Felicitas Steck‘ Netzwerkgesellschaft“. Ziel ist es erneut, inhabergeführte Läden und Kunst miteinander zu verbinden. Im Zentrum des Projektes stehen dieses Jahr unter anderem diese Fragen: Wie entwickeln sich Städte? Wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus? Wie verändert sich urbanes Leben im Spannungsfeld realer und virtueller Welt?
Neue Welten durch Glas
„Stadtfenster soll die Menschen zu einer Entdeckungstour durch Karlsruher Läden einladen“, sagt Felictas Steck. Es dient als Modellprojekt um inhabergeführter Läden und unterschiedliche Formen der Kunst zusammen zu bringen. „Damit entsteht für beide Seiten eine Win-Win Situation“, betont sie. Künstler arbeiten mit Händlern auf Augenhöhe zusammen, eine Plattform für Kunst entsteht mitten in der Innenstadt.
Aufruf:
Teilnahmeberechtigt sind Vertreter aus der Kreativwirtschaft: Bildende und darstellende Künstlerinnen und Künstler, ArchitektInnen, DesignerInnen, AutorInnen, FilmemacherInnen, IllustratorInnen, FotografInnen, BühnenbildnerInnen, MusikerInnen, Performancekünstlerinnen oder TänzerInnen.
Interessierte können sich mit einer Kurzbiografie, mit einer Idee für die Gestaltung des Schaufensters eines Einzelhändler in der Stadt, Fotos von vergleichbarem Kunstwerken und ihrer Bewerbung, max. 4 DIN A4 Seiten, bis 17. April 2016 bewerben. Weitere Infos zur Teilnahme sind hier nachzulesen: Künstler-Wettbewerbsunterlagen-aktuell